Hallo Leute,
ich habew einen Tip, der die Verwendung von gebraucht gekauften Tanks betrifft.
Zum Kauf selber, gilt eigentlich generell für gebrauchte Blechteile:
Nie schicken lassen, das Teil immer vorher anschauen, vorallem innen rein.
Ich lasse mir immer Zeit und suche mir dann, wenn möglich einen Kandidaten in der Nähe.
Fündig wurde ich bis jetzt meistens im Anzeigenblatt "Motorradmarkt" oder auch Gebrauchtmotorrad". Ebay nur, wenn die Sache wirklich günstig ist und/oder ich den Verkäufer kenne. Nach zwanzig Jahren mit dem gleichen Mopped kenne ich ziemlich viele, die mit Teilen handeln. Motorrad Ott in Wernberg kann ich nicht empfehlen, weil der für gebrauchtteile manchmal mehr verlangt, als sie neu kosten. Vorher Fachhändler fragen.
Ich habe einen Tanl gekauft, der nur leichte Spuren von Flugrost hatte, und hatte dann, obwohl vor Montage ausgespült, die ganze Scheiße im Vergaser, nachzulesen unter den Reiseberichten weiter unten im Forum.
Also, den Tank vor Anbau auf jeden Fall innen entrosten.
Je nach Zustand gibt es dazu im Prinzip nur zwei Methoden:
die Mechanische - mit Granulat auffüllen und Schütteln, vorallem bei sarkem Rost sinnvoll,
oder
die Chemische - mit Rostumwandler auffüllen und warten, gelegentlich drehen, damit auch alle Stellen erreicht werden.
Letztere habe ich praktiziert. Ist etwas zeitaufwändig aber funktioniert gut.
Anschließend habe ich mir den Luxus geleistet, den Tank innen zu versiegeln.
Dazu habe ich ein Tanksanierungskit der Firma Kreen verwendet ( enthält auch den Rostumwandler ). Erhältlich bei Zweirad Weitensteiner in Weiden.
Fazit: Ist für den halbwegs begabten Bastler durchfürbar, aber mann muß höllisch aufpassen, daß man Lachteile nicht verunreinigt, weil die Versiegellung haftet. Also großzügig mit Folie abkleben.
| |